Schlagwort-Archive: Absolutes Wissen

Vom Glück der Fragmente #wbhyp

Es ist vielleicht etwas verwegen, den ersten Eintrag dieses Blogs, der sich mit der Geschichte des „Esoterischen“ und Geheimgesellschaften auseinandersetzen soll, dem wissenschaftlichen Bloggen zu widmen.

Aber warum eigentlich nicht?! Schließlich scheint mir das wissenschaftliche Bloggen ein gelungener Gegenpol zu den Arkanwissenschaften und ihrem Dünkel gegenüber den Profanen, den vor dem Heiligtum stehenden Nichtwissenden zu sein.

Denn um die polternde Darstellung persönlicher „Allwissenheit“ geht es beim Bloggen in den Wissenschaften in der Regel nicht – auch wenn es im Internet stattfindet und damit im Brutkasten des Mythos der „Wisdom of the crowd“. Anstelle des „großen Wurfs“ dominiert beim wissenschaftlichen Bloggen vielmehr das Fragment.

Unausgegoren, unwissenschafltich, nicht der Karriere dienlich – trotz einer Vielzahl negativer Zuschreibungen scheint die Zahl der wissenschaftlich Bloggenden eher zu- denn abzunehmen. Und man darf sich bei dieser nicht gerade rosaroten Ausgangslage durchaus mehrmals die Frage stellen: Warum eigentlich?

Für eine – meiner Meinung nach falsche – Erklärung möchte ich zunächst ein Klischee bemühen: Schuld an allem ist die zunehmend komplexer werdende Welt. Das Internet verändert dramatisch die Lesegewohnheiten der Menschen. Der Hang zur „schnellen Info“ lässt sie am Mittelmaß, am Unvollendeten Gefallen finden. Auch die Wissenschaft leidet unter diesem allgemeinen Trend, die die Geschichtsschreibung zum „Hobby“ werden lässt. Ein Beweis hierfür sind wissenschaftliche Blogs.

Soweit so schlecht.

von Macron (Marie-Lan Maenad, fragment of an Attic red-figure cup, ca. 480 BC. (Picture: By Nguyen (2006)) [Public domain], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AFragment_Maenad_Louvre_G160.jpg).
Maenad, fragment of an Attic red-figure cup, ca. 480 BC. (Picture: By Macron (Marie-Lan Nguyen (2006)) [Public domain], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AFragment_Maenad_Louvre_G160.jpg).
In der Tat: Das fragmentarische des Blogs dokumentiert oftmals eine Form von Unwissenheit oder besser gesagt den „Mut zur Lücke“.

Zu den ersten Fragmenten gesellen sich weitere hinzu. Im glücklichsten Fall kommentieren anderer Blogger den “Stand der Dinge” oder verlinken auf bisher Unbeachtetes.

An die Stelle des „großen Wurfs“, der scheinbar aus dem Nichts einen allwissenden Genius gebiert, ist ein vollkommen bloß in der Öffentlichkeit liegendes „Ja.“ zu den (immer wieder vorhandenen) Beschränkungen des eigenen Horizonts, manchmal auch nur der für die Forschungen zur Verfügung stehenden Zeit getreten. Die Situation gleicht einem öffentlichen Kolloquium.

Zugegeben: Auch dieses Bild des wissenschaftlichen Bloggens ist bewusst überzeichnet – zumal zu Kommentaren unter Blogs leider oft sehr viel Glück erforderlich ist! (Wink mit dem Zaunpfahl, Anm. d. Verf.;)

Aber ich trage noch dicker auf: Es ist ein Glück und eine gute Entwicklung, dass Wissenschaftsblogger in der Regel nicht den Anschein erwecken wollen, allwissende Hohepriester ihrer Disziplin zu sein, denen auf “magische Weise” alle Erkenntnisse von Beginn an gesichert waren. Mag sein, dass dies derzeit noch nicht förderlich für eine akademische Karriere ist.

Wissenschaftlich Bloggende wirken damit aber doch mit daran, die (Geschichts-)Wissenschaft nicht in eine „Ecke der akademischen Arkandisziplinen“ geraten zu lassen, in der sie ohne die Partizipation an neuen Formen der Öffentlichkeit mit großer Sicherheit früher oder später geraten würde. Der Weg der Geisteswissenschaften aus dem Elfenbeinturm  in das Web 2.0 und damit zu neuen Formen des wissenschaftlichen Zusammenarbeitens sollte weiter beschritten werden. Denn wozu das Feld Fanatikern und Verschwörungstheoretikern überlassen, die es im Internet zuhauf gibt?

Im Kern stimme ich also Anne Baillot und Moritz Hoffmann zu, dass der Wille zum offenen Austausch mit anderen Menschen über Geschichte das eigentlich Wichtige am Bloggen ist.

Gerade als Historiker ist es ein Fehler, sich im Arkanum einer vermeintlichen “Allwissenheit” zu verstecken. Auch einer “Allwissenheit” über die besten Formen des Publizierens.

Keine neue Erkenntnis…

Aber warum dann nicht Bloggen?!

Warum nicht andere Menschen auch durch Blogs einladen sich für Geschichte interessieren zu lassen?!

Und warum nicht regelmäßig öffentlich dokumentieren, dass fundiertes historisches Wissen (ob großer oder kleiner Wurf)  im Gegensatz zur dumpfen Einfachheit von Verschwörungstheorien den langen Weg des wissenschaftlichen Diskurses zurücklegen muss?!

Martin Otto Braun

Das Blog EsoHist will sich der Geschichte des “Esoterischen” (Kocku von Stuckrad) und der Geschichte geheimer Gesellschaften  widmen. Es erscheint in Anlehnung an eine Dissertation, die im Dezember 2013 an der Universität zu Köln verteidigt wurde und im Zuge eines Projekts zum elektronischen Publizieren an der Universität zu Köln in Kürze erscheinen wird.