Schlagwort-Archive: Esoterisches

Five useful places for researching European freemasonry

To be honest: When I started researching European freemasonry, I absolutely didn’t know where to go. I had a scientific background in researching the history of nobility – especially the rhenish nobility and its archives.

I soon was fascinated by the masonic activities of Count Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773-1861), who played a major role for freemasonry in the rhineland during the napoleonic era. Rhenish nobility and its relationships to freemasonry turned out to be the topic of my docotral thesis “At the roots of virtue. Rhenish Nobility and Freemasonry 1765-1815” at the University of Cologne.

"Aus der 'Fluchtkiste' ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven" - Blogpost auf rhad.hypotheses.org.
“Aus der ‘Fluchtkiste’ ins WWW: Einblicke in die rheinischen Adelsarchive auf Schloss Ehreshoven” – Blogpost about the archives of the rhenish nobility.

Although I had lots of documents from the family archive of the Counts of Salm-Reifferscheidt-Dyck, it soon became clear that I had to do a trip to Paris to find more surrounding material. During short stays at the German Historical Institute Paris (DHIP) I visited the masonic museum of the Grande Loge de France, which was one of the most important steps during my research, as I met up with François Rognon, the librarian of the Grande Loge.  Of course: This is my first tip for you!

(Also many thanks to Dr. Stephan Geifes, former scientific coordinator at the DHIP, who encouraged me a lot during that time!)

1. Bibliothèque de la Grande Loge de France
The Bibliothèque de la Grande Loge de France is situated in an old chapelle in the rue puteaux (17th arrondissement). Beside the museum and its exhibits regarding the history of freemasonry from the 18th century to the 20th century you can find a huge library. The library contains around 15.000 books about freemasonry and related topics. The archive gives you an insight of the history of the grand lodge from 1820 to present time. Also interesting is the cabinet of coins as many lodges – especially in the 19th century – produced coins with their emblems.

Rue puteaux, Paris (Picture: Mbzt (own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons).
Rue puteaux, Paris (Picture: Mbzt (own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons).
 2. Bibliothèque du Grand Orient de France
Also exquisite is the library situated in the building of the Grand Orient de France, rue cadet (9th arrondissement). The building of this largest masonic Grand Lodge in France was renovated in the last years and is also hosting a very interesting museum about the history of freemasonry. The library  is visitable for non-masons after an advance notification. Besides modern books and texts about freemasonry, the library includes several historical prints – mostly regarding Parisian lodges form the nineteenth century.

By the way, you should have a look at the masonic bookstore, which is directly next to the building of the Grand Orient. Here I found several books, which became very helpful during my work on napoleonic freemasonry.

The building of the Grand Orient de France in Paris, rue cadet (Picture: By Declic (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons).
The building of the Grand Orient de France in Paris, rue cadet (Picture: By Declic (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons).
3. “Fonds maconnique”, Bibliothèque nationale de France – départment des manuscrits
The historical prints in the library of the Grand Orient are only the tip of an iceberg. You will find most of the historical documents of the 18th and 19th century lodges in the so-called “fonds maçonnique” owned by the Grand Orient and curated by the Bibliothèque nationale de France (BnF) – départment des manuscrits.

The history of the fonds maçonnique itself is worth mentioning: Confiscated in France by the Nazis and kept in Berlin, the Soviets transported the documents of the fonds to Moscow after WWII. Most of the documents returned to Paris in November 2000.

After you’ve got your permission to get in the BnF, you can study the card index regarding the fonds maçonnique.  Besides the documents of french lodges you can also find material regarding the history of lodges in Europe and even overseas, e.g. American and Carribbean Lodges, as the the Grand Orient installed lodges all over the world. Usually, the correspondence of the lodges can give you an insight of this broad historical network.

As the BnF was renovated during my stays in Paris, the ordering process of the originals sometimes took a little bit longer, as the documents were stored outwards. Ordering a microfiche-document was much faster at that time. If there is no renovation going on,  you can relax, as the ordering process should be no problem. But keep in mind that you can only order a limited number of documents per day.

Usually you are allowed to take some photos of the documents after you have filled out a formular.

Special tip for German researchers: The DHIP can help you to get entrance to the BnF by giving you a letter of recommandation. For this purpose you have to show that you have a serious research interest.

General tip for the winter: Keep your gloves and scarf on, as it can get very cold sitting in front of the microfiche-readers in the salle ovale! 😉

The "Salle ovale" of the BNF - site Richelieu (Picture: By Poulpy [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons).
The “salle ovale” of the BnF – site Richelieu. (Picture: By Poulpy [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons).
4. Culturell masonic centrum Prins Frederik, Den Haag (CMC)
My most beloved place for researching European freemasonry is the CMC in Den Haag. As you can see in the picture below the building itself is worth a journey.

The CMC is situated nearby Den Haag’s main station, so you can easily walk there. The digital catalouge makes it very easy to find and order interesting documents before your visit.

In the archive you can find lots of documents regarding the history of french lodges, which became important for me. Another highlight is the earliest ritual of the famous “Chevalier Rose Croix” degree from 1760 which also played a certain role in my thesis.

Koetshuis gebouw Orde van Vrijmetselaren te 's-Gravenhage (Picture: By BA Kneppers (Own work) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACultureel_Ma%C3%A7onniek_Centrum_02.jpg)
Koetshuis gebouw Orde van Vrijmetselaren te ‘s-Gravenhage (Picture: By BA Kneppers (Own work) [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0)], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ACultureel_Ma%C3%A7onniek_Centrum_02.jpg)
5. Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Berlin (GSta PK)
The GSta PK curates the historical documents of more than 1000 Lodges of the 18th to 20th century. If you are interested in those archives you should read  following books first, which are also mentioned on the archives homepage (see link above):

Renate Endler and Elisabeth Schwarze-Neuß, Die Freimaurerbestände im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bd. 1: Großlogen und Protektor; Bd. 2: Tochterlogen, Frankfurt am Main u. a. 1994, 1996 (Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850, Bde 13 und 18).

If you are interested in an archive of a specific lodge, you can study the card index in Berlin to get the exact signatures. Then you have to contact the Grand Lodge that possesses the regarding archive to get an access permission for the documents. The GStA PK-staff can help you with the whole ordering process.

Ansicht des Geheimen Staatsarchivs preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem (Bild: Sneecs aus der deutschsprachigen Wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AGSTA_PK.jpg).
Ansicht des Geheimen Staatsarchivs preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem (Bild: Sneecs aus der deutschsprachigen Wikipedia [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) oder CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AGSTA_PK.jpg).
Do you know other “useful places” for researchers of European freemasonry and secret societies? Let us know and comment on the post…

Or even better: Did you work in masonic archives, e.g. the Freimaurermuseum in Bayreuth, in England, Scotland, the US or Japan? Fine! Interested in a guest post?

Freimaurer, Möpse und digitale Quellen

Von Martin Otto Braun

Um es direkt vorweg zu nehmen: Wer sich von diesem Blogpost Enthüllungen streng gehüteter Geheimnisse erhofft, wird bitter enttäuscht werden. Die Quellen zur Geschichte der Freimaurerei (und auch anderer Geheimbünde) des 18. Jahrhunderts sind derartig öffentlich, das “Enthüllungen” von Ritualen, Logenmatrikeln oder Statuten in der Regel eine Archivreise, immer öfter sogar nur einen Mausklick weit entfernt liegen.

Im Wintersemester 2013/14 beschäftigten sich die Teilnehmer des Arbeitskurses „Streng geheim?! Quellen zur Geschichte der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts“ an der Universität zu Köln sowohl mit den nichtdigitalen als auch den digitalen Dokumenten zur freimaurerischen Geschichte. Selbstverständlich kann an dieser Stelle nicht auf alle im Seminar präsentierten Quellen im einzelnen eingegangen werden. Es sollen vielmehr fünf Fundstücke beispielhaft angerissen werden, um die Bandbreite des bereits digital zugänglichen Materials zu illustrieren.

Titelbild der "Constitutions of the Free-Masons", London 1723. (By Christophe Dioux (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or Public domain], via Wikimedia Commons)
Titelbild der “Constitutions of the Free-Masons”, London 1723 (By Christophe Dioux (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or Public domain], via Wikimedia Commons).
1. The Constitutions of the Free-Masons. Containing the History, Charges, Regulations, &c. of that most Ancient and Right Worshipful FRATERNITY, London 1723
Ein grundlegendes Dokument zur freimaurerischen Geschichte des frühen 18. Jahrhunderts bilden die “Constitutions of the Free-Masons” oder auch “Alten Pflichten”. Diese regelten für die um das Jahr 1717 in London gegründete Großloge nicht nur die innere Verfassung, sondern gaben auch den “neugeordneten” Geschichtsmythos der Freimaurerei wider. Dieser versuchte die sogenannte “Königliche Kunst” bis auf Adam bzw. einen göttlichen Ursprung zurückzuführen. Um einen Einblick in die Vorstellungswelten der Freimaurerei des frühen 18. Jahrhunderts zu gewinnen und sich ein Bild über die Regelung von Logengemeinschaften zu machen, ist dieses Dokument als Ausgangsbasis unerlässlich.

2. Samuel Prichard, Masonry Dissected: Being a Universal and Genuine Description of All Its Branches, from the Original to this Present Time, London 17301
Samuel Prichards ‘Enthüllung’ der Freimaurerei aus dem Jahr 1730 zählt zu den frühen “Verräterschriften“. Diese erfreuten sich im 18. Jahrhundert durchaus großer Beliebtheit. Sie zeigen, dass das freimaurerische “Geheimnis” um Einweihungsrituale schon in diesen Zeiten mehr als brüchig war. Ohnehin kann mit Blick auf die frühe englische Freimauerei festgestellt werden, dass sie weit weniger im Verborgenen wirkte, als oftmals angenommen wird.2 Prichards Schrift kann herangezogen werden, um sich den freimaurerischen Ritualen und den dabei vorgenommenen Wechselreden zwischen Rezipient und Meister zu nähern.

Von Unbekannt, Schaubild zur Einweihung in den Lehrlingsgrad aus Gabriel-Louis-Calabre Pereau: L'Ordre de Francs Macons Trahi et le secret des mopses révélé, Amsterdam 1771 (Quelle: (Kiefer Auktionen) [Public domain], via Wikimedia Commons).
Von Unbekannt, Schaubild zur Einweihung in den Lehrlingsgrad aus Gabriel-Louis-Calabre Pereaus “L’Ordre de Francs Macons Trahi et le secret des mopses révélé”, Amsterdam 1771 (Quelle: (Kiefer Auktionen) [Public domain], via Wikimedia Commons).
3. Der sich selbst vertheidigende Freymäurer, oder Sammlung unterschiedlicher Wohlverfaßten Schriften, welche einige Mitglieder dieses Ordens selbst zu dessen Vertheidigung herausgegeben nebst einer vorläufigen historischen Nachricht von dieser vortrefflichen Gesellschaft, Frankfurt und Leipzig 17443
Diese Sammlung verschiedener freimaurerischer Texte wird hier vor allem aufgrund einer Rede aus dem Jahr 1737 erwähnt, die für die Entwicklung der “Hochgrade” innerhalb der Freimaurerei einige Bedeutung besitzt. Gemeint ist die Rede des Chevalier Andrew Michael Ramsay. In dieser versuchte Ramsay die Ursprünge der schottischen Freimaurerei auf die Zeit der Kreuzzüge zurückzuführen. Als Ergänzung zu der hier verlinkten Version ist die Analyse Alain Bernheims mit dem Titel “Ramsay et ses deux discours”4 zu empfehlen, die die verschiedenen Überlieferungen des Textes ausführlich miteinander vergleicht.

Von Unbekannt, Abbildung eines Logentapis des Mopsordens aus Gabriel-Louis-Calabre Pereau: L'Ordre de Francs Macons Trahi et le secret des mopses révélé. Amsterdam 1771, Quelle: (Kiefer Auktionen) [Public domain], via Wikimedia Commons.
Von Unbekannt, Abbildung eines Logentapis des Mopsordens aus Gabriel-Louis-Calabre Pereaus “L’Ordre de Francs Macons Trahi et le secret des mopses révélé”, Amsterdam 1771 (Quelle: (Kiefer Auktionen) [Public domain], via Wikimedia Commons).
4. L’ordre des Francs-Macons trahi et le Secret des Mopses révéle, Amsterdam 1745
Die Schrift „L’ordre des Francs-Macons trahi et le Secret des Mopses révéle“ zählt ebenfalls zur Gattung der sogenannten “Verräterschriften“. Mit dem innerhalb der Schrift thematisierten „Mopsorden“ wird zudem eine vornehmlich durch Adlige bevölkerte Gesellschaft erwähnt, die die Freimaurerei und ihre Symbole u. a. mit dem Symbol des Mopses persiflierte – eine nicht nur bei modernen Karikaturisten vom Schlage eines Loriot, sondern auch in der höfischen Welt des 18. Jahrhunderts beliebte Hunderasse. Der Mopsorden kann – auch wenn er keine eigentliche freimaurerische Vereinigung darstellte – mit der “Adoptionsmaurerei” verglichen werden, also Logen in denen Männer und Frauen gemeinsam arbeiteten. Im 18. Jahrhundert sahen viele Zeitgenossen diese gemischten Gesellschaften als durchaus ‘skandalöse’ Vereinigungen an.

5. Rede, welche die Gräfin R. S. bei ihrer Aufnahme in den Orden der Freimäurer zu T. 1785. gehalten hat5
Die ab Seite 158 im “Magazin für Frauenzimmer auf 1785” abgedruckte Rede besitzt meines Wissens nach keine größere Relevanz innerhalb der Geschichte der Freimaurerei. Sie wird hier dennoch aus zwei Gründen aufgeführt. Zum einen handelt es sich um ein weiteres Beispiel aus der oben erwähnten (oft  vernachlässigten) Adoptionsmaurerei. Zum anderen gibt sie Zeugnis vom Interesse des Adels an der Freimaurerei. Auch wenn das Engagement adliger Akteure in freimaurerischen und angrenzenden Geheimgesellschaften immer wieder im Zuge der Besprechung der Freimaurerei des 18. Jahrhunderts thematisiert wird (siehe etwas Friedrich II. von Preußen), fehlt bislang eine ausführlichere Analyse der Gründe adliger Personen sich derartigen Gemeinschaften anzuschließen.

Diese Beweggründe und ihre Veränderungen im Laufe des 18. Jahrhunderts sind ein Kernpunkt meiner Untersuchungen zum rheinischen Adel in der Freimaurerei gewesen, die in Kürze unter dem Titel “An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765-1815” bei MAP als Open Access-Publikation und Print-Ausgabe erscheinen werden.

Im nächsten Blogpost möchte ich die Archive vorstellen, die ich während der Erstellung der Arbeit aufgesucht habe.

Anmerkungen:
1 Hier 20. Ausgabe, 1770; ARK: ark:/13960/t4sj3xj9c.
2
Siehe hierzu etwa die bei Kristiane Hasselmann erwähnten freimaurerischen Umzüge und Spottumzüge durch London: Kristiane Hasselmann, Die Rituale der Freimaurer: Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts, Diss., Bielefeld 2009, S. 248-258.
3 URN: urn:nbn:de:gbv:3:1-134728.
4 Alain Bernheim, Ramsay et ses deux discours, Paris 2011.
5 Die Rede findet sich in: Magazin für Frauenzimmer auf 1785, April, Mai, Juni. Viertes Stük [sic!], hier S. 158-160.

Titelbild: Picture showing George Washington as a freemason (Picutre: By Strobridge & Gerlach lithographers, 1866 [Public domain], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AGeorge_Washington%2C_freemason_02796u_original.jpg).

Vom Glück der Fragmente #wbhyp

Es ist vielleicht etwas verwegen, den ersten Eintrag dieses Blogs, der sich mit der Geschichte des „Esoterischen“ und Geheimgesellschaften auseinandersetzen soll, dem wissenschaftlichen Bloggen zu widmen.

Aber warum eigentlich nicht?! Schließlich scheint mir das wissenschaftliche Bloggen ein gelungener Gegenpol zu den Arkanwissenschaften und ihrem Dünkel gegenüber den Profanen, den vor dem Heiligtum stehenden Nichtwissenden zu sein.

Denn um die polternde Darstellung persönlicher „Allwissenheit“ geht es beim Bloggen in den Wissenschaften in der Regel nicht – auch wenn es im Internet stattfindet und damit im Brutkasten des Mythos der „Wisdom of the crowd“. Anstelle des „großen Wurfs“ dominiert beim wissenschaftlichen Bloggen vielmehr das Fragment.

Unausgegoren, unwissenschafltich, nicht der Karriere dienlich – trotz einer Vielzahl negativer Zuschreibungen scheint die Zahl der wissenschaftlich Bloggenden eher zu- denn abzunehmen. Und man darf sich bei dieser nicht gerade rosaroten Ausgangslage durchaus mehrmals die Frage stellen: Warum eigentlich?

Für eine – meiner Meinung nach falsche – Erklärung möchte ich zunächst ein Klischee bemühen: Schuld an allem ist die zunehmend komplexer werdende Welt. Das Internet verändert dramatisch die Lesegewohnheiten der Menschen. Der Hang zur „schnellen Info“ lässt sie am Mittelmaß, am Unvollendeten Gefallen finden. Auch die Wissenschaft leidet unter diesem allgemeinen Trend, die die Geschichtsschreibung zum „Hobby“ werden lässt. Ein Beweis hierfür sind wissenschaftliche Blogs.

Soweit so schlecht.

von Macron (Marie-Lan Maenad, fragment of an Attic red-figure cup, ca. 480 BC. (Picture: By Nguyen (2006)) [Public domain], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AFragment_Maenad_Louvre_G160.jpg).
Maenad, fragment of an Attic red-figure cup, ca. 480 BC. (Picture: By Macron (Marie-Lan Nguyen (2006)) [Public domain], via Wikimedia Commons, URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3AFragment_Maenad_Louvre_G160.jpg).
In der Tat: Das fragmentarische des Blogs dokumentiert oftmals eine Form von Unwissenheit oder besser gesagt den „Mut zur Lücke“.

Zu den ersten Fragmenten gesellen sich weitere hinzu. Im glücklichsten Fall kommentieren anderer Blogger den “Stand der Dinge” oder verlinken auf bisher Unbeachtetes.

An die Stelle des „großen Wurfs“, der scheinbar aus dem Nichts einen allwissenden Genius gebiert, ist ein vollkommen bloß in der Öffentlichkeit liegendes „Ja.“ zu den (immer wieder vorhandenen) Beschränkungen des eigenen Horizonts, manchmal auch nur der für die Forschungen zur Verfügung stehenden Zeit getreten. Die Situation gleicht einem öffentlichen Kolloquium.

Zugegeben: Auch dieses Bild des wissenschaftlichen Bloggens ist bewusst überzeichnet – zumal zu Kommentaren unter Blogs leider oft sehr viel Glück erforderlich ist! (Wink mit dem Zaunpfahl, Anm. d. Verf.;)

Aber ich trage noch dicker auf: Es ist ein Glück und eine gute Entwicklung, dass Wissenschaftsblogger in der Regel nicht den Anschein erwecken wollen, allwissende Hohepriester ihrer Disziplin zu sein, denen auf “magische Weise” alle Erkenntnisse von Beginn an gesichert waren. Mag sein, dass dies derzeit noch nicht förderlich für eine akademische Karriere ist.

Wissenschaftlich Bloggende wirken damit aber doch mit daran, die (Geschichts-)Wissenschaft nicht in eine „Ecke der akademischen Arkandisziplinen“ geraten zu lassen, in der sie ohne die Partizipation an neuen Formen der Öffentlichkeit mit großer Sicherheit früher oder später geraten würde. Der Weg der Geisteswissenschaften aus dem Elfenbeinturm  in das Web 2.0 und damit zu neuen Formen des wissenschaftlichen Zusammenarbeitens sollte weiter beschritten werden. Denn wozu das Feld Fanatikern und Verschwörungstheoretikern überlassen, die es im Internet zuhauf gibt?

Im Kern stimme ich also Anne Baillot und Moritz Hoffmann zu, dass der Wille zum offenen Austausch mit anderen Menschen über Geschichte das eigentlich Wichtige am Bloggen ist.

Gerade als Historiker ist es ein Fehler, sich im Arkanum einer vermeintlichen “Allwissenheit” zu verstecken. Auch einer “Allwissenheit” über die besten Formen des Publizierens.

Keine neue Erkenntnis…

Aber warum dann nicht Bloggen?!

Warum nicht andere Menschen auch durch Blogs einladen sich für Geschichte interessieren zu lassen?!

Und warum nicht regelmäßig öffentlich dokumentieren, dass fundiertes historisches Wissen (ob großer oder kleiner Wurf)  im Gegensatz zur dumpfen Einfachheit von Verschwörungstheorien den langen Weg des wissenschaftlichen Diskurses zurücklegen muss?!

Martin Otto Braun

Das Blog EsoHist will sich der Geschichte des “Esoterischen” (Kocku von Stuckrad) und der Geschichte geheimer Gesellschaften  widmen. Es erscheint in Anlehnung an eine Dissertation, die im Dezember 2013 an der Universität zu Köln verteidigt wurde und im Zuge eines Projekts zum elektronischen Publizieren an der Universität zu Köln in Kürze erscheinen wird.